Cicero und die Catilinarische Verschwörung

Artikel

Donald L. Wasson
von , übersetzt von Marina Wrackmeyer
Veröffentlicht am 03 Februar 2016
X
translations icon
In anderen Sprachen verfügbar: Englisch, Französisch, Portugiesisch

Die Römische Republik lag in den letzten Zügen. Innerhalb weniger Jahre würde der „Diktator auf Lebenszeit“ Julius Cäsar ermordet werden und in der Folge die Regierung im Chaos versinken. Ein langer Bürgerkrieg würde die Entstehung eines Imperiums unter dem wachsamen Auge eines Kaisers, aber auch den Verlust vieler persönlicher Freiheiten herbeiführen – Freiheiten, die der Stolz des Volkes und das Ergebnis einer langen Geschichte voller Kampf und Mühsal waren. Doch das lag noch in der Zukunft – wir schreiben das Jahr 63 v. Chr. und die Stadt Rom und das Fundament der Republik sind bedroht. Glücklicherweise erhebt sich ein Mann inmitten der Unruhen, um sie zu retten – zumindest in seiner Vorstellung.

Roms Wirtschaftskrise

Im Jahr 63 v. Chr. war Rom eine Stadt mit fast einer Million Einwohnern, die über ein Reich herrschte, das sich von Hispanien im Westen bis nach Syrien im Nahen Osten und von Gallien im Norden bis zu den Wüsten Afrikas erstreckte. Außerhalb der ewigen Stadt, in den Provinzen, kam es in den nächsten Jahrzehnten zu einer Verstärkung der Grenzen – Pompeius kämpfte im Osten gegen König Mithridates von Pontos, während Julius Cäsar im Norden gegen die verschiedenen Stämme Galliens und Germaniens kämpfte, aber zu Hause sah sich Rom einer inneren Bedrohung gegenüber. Die Schwierigkeiten an der Heimatfront rührten von Unruhen in den östlichen Provinzen her.

Werbung entfernen
Advertisement

Cicero Denounces Catiline
Cicero prangert Catilina an
Cesare Macari (Public Domain)

Ein erheblicher Rückgang des Handels und der daraus resultierende Verlust an Steuereinnahmen führte zu einem Anstieg der Verschuldung bei vielen wohlhabenderen Römern. Die Arbeitslosigkeit in der Stadt war hoch. Der römische Senat schwieg, unfähig oder unwillig, eine Lösung zu finden. Das Volk sehnte sich nach einem Helden, nämlich dem allseits beliebten Pompeius, der zurückkehren und Abhilfe schaffen sollte. In der Zwischenzeit gab es jedoch scheinbar ernsthafte Unruhen – Unruhen, die zu einer Verschwörung führten, einer vermeintlichen Verschwörung, die nicht nur das Leben der Menschen innerhalb der Mauern Roms sondern auch die Stadt selbst bedrohte.

Catilina gegen Cicero

Im Mittelpunkt dieses Aufruhrs standen zwei Männer: Lucius Sergius Catilina und Marcus Tullius Cicero. Catilina war ein fast bankrotter Aristokrat, während Cicero, sein heftigster Widersacher, ein berühmter Redner und Staatsmann sowie Philosoph und Dichter war. Catilina stammte aus einer angesehenen Patrizierfamilie – sein Urgroßvater hatte im Zweiten Punischen Krieg gegen Hannibal gekämpft – während Cicero aus einer wohlhabenden Familie mit Grundbesitz außerhalb Roms, in Arpinum, einer kleinen Stadt südöstlich der Hauptstadt, stammte. Er hatte eine glänzende Karriere als Jurist hinter sich, bei der er seine berühmten Fähigkeiten als Redner einsetzen konnte. Es hieß, dass die Leute ihre Arbeit unterbrachen, um Cicero sprechen zu hören.

Werbung entfernen
Advertisement
Es hieß, dass die Leute ihre Arbeit unterbrachen, um Ciceros berühmte Fähigkeiten als Redner zu hören.

Die beiden Männer gerieten aneinander, nachdem Cicero ein von Catilina ausgehecktes Komplott aufgedeckt hatte, das die Ermordung mehrerer gewählter Amtsträger und den Brand der Stadt selbst vorsah. Ziel dieses vermeintlichen Angriffs auf die Stadt, so wurde später bekannt, sollte die Beseitigung der Schulden für alle sein – sowohl für die Armen als auch für die Reichen (einschließlich Catilina). Einige glauben, dass das daraus resultierende Chaos Catilina auch die Möglichkeit gegeben hätte, die Führungsrolle zu übernehmen, die er so leidenschaftlich anstrebte. Die Aufdeckung der Verschwörung würde zu dem führen, was die Historikerin Mary Beard in ihrem Buch SPQR: Die tausendjährige Geschichte Roms als einen Zusammenstoß zwischen „Ideologie und Ambition“ bezeichnet. Die Aufdeckung der angeblichen Verschwörung sollte der Höhepunkt von Ciceros langer, bedeutender politischer Karriere sein. Sie brachte ihm Lob von einigen, aber Verurteilung von anderen ein.

Catilinas dunkle Vergangenheit

Der erste Streit der beiden Männer brach bei der Wahl zum Konsulat im Jahr 64 v. Chr. aus. Catilina setzte sowohl sein eigenes Geld als auch das Geld anderer ein – er verschuldete sich sogar noch mehr – um die Wahl zu gewinnen, wurde aber nur Dritter. Leider verlor er gegen den „Außenseiter“ Cicero und Gaius Antonius Hybrida. Tatsächlich war Hybridas Ruf kaum besser als der Catilinas. Er wurde von vielen als korrupt angesehen und war einst vom Senat ausgeschlossen und seines Ranges enthoben worden. Cicero hatte seine überlegenen rednerischen Fähigkeiten genutzt, um Catilinas Charakter in Frage zu stellen, was Catilina die Wahl kostete. Schon vor der Aufdeckung der Verschwörung hatte Cicero Catilina als ernsthafte Bedrohung für die unruhige Stadt gesehen. Während Cicero an die „Herrschaft des Gesetzes und die Aufrechterhaltung der Verfassung“ glaubte, sah sich Catilina als Fürsprecher der Armen, der bankrotten Veteranen und der Besitzlosen.

Werbung entfernen
Advertisement

Auf den ersten Blick schien Catilina für das Konsulat gut geeignet zu sein. Er hatte während des Bundesgenossenkrieges (89-91 v. Chr.) unter Pompeius' Vater in der Armee gedient und war sowohl Prätor als auch Statthalter gewesen. Er hatte sogar die Unterstützung von Julius Cäsar (obwohl Cäsar diese später zurückziehen sollte). Catilina hatte jedoch auch eine dunkle Seite. Obwohl er während seiner Zeit als Statthalter in Afrika auf unerklärliche Weise vom Vorwurf der Erpressung freigesprochen worden war, litt er unter den Gerüchten über den mysteriösen Tod seiner Frau und seines Sohnes. Trotz Gerüchten und Andeutungen gewann er die Unterstützung und das Geld von Marcus Licinius Crassus, um im Jahr 64 v. Chr. für das Konsulat zu kandidieren, verlor aber gegen Cicero und Antonius Hybrida. Nachdem er die Wahl gewonnen hatte, sorgte Cicero dafür, dass sein Mitkonsul Antonius, ein enger Freund Catilinas, nur wenig Einfluss nehmen konnte. Da die Kandidatur für ein gewähltes Amt kostspielig war, versprach Cicero Antonius, dass er nach dem Ende seiner Amtszeit als Konsul den lukrativen Posten des Prokonsuls von Makedonien erhalten würde, wo er seine Finanzen wieder aufbessern konnte; seine Zeit in Makedonien war jedoch nur kurz, denn er würde vertrieben und schließlich ins Exil geschickt werden. Cicero trat sein Amt als Konsul am 1. Januar 63 v. Chr. an.

Die Verschwörung

Kurz nach der Wahl und der Niederlage Catilinas hörte Cicero Gerüchte über eine Verschwörung – den Plan, mehrere prominente Regierungsmitglieder (einschließlich Cicero) zu ermorden und die Stadt niederzubrennen. Die Informationen, deren Echtheit viele zunächst anzweifelten, stammten von einer Frau namens Fulvia, der Geliebten des Quintus Curius, eines Freundes von Catilina. Angeblich war Curius hoch verschuldet, so dass Fulvia ihr Glück woanders suchen wollte. Um sie vom Gehen abzuhalten, behauptete er, seine Geldprobleme seien bald vorbei, und ließ Informationen über das Komplott durchsickern. Curius ließ sich später dazu überreden, alles zu erzählen. Fulvia ging mit dieser Information sofort zu Ciceros Frau Terentia, die ihrerseits Cicero davon berichtete. Nur wenige Menschen glaubten ihm jedoch. Die Senatoren meinten, er habe außer Gerüchten keine Beweise und würde alles übertreiben. In ihren Augen schürte er „eine Atmosphäre der Angst“. Cicero jedoch glaubte daran und stellte sogar einen Leibwächter ein, was sich als weise Entscheidung herausstellen sollte, denn am 7. November 63 v. Chr. wurde tatsächlich ein Mordanschlag auf ihn verübt. Zu seinem Glück hatte Fulvia ihn vor der Möglichkeit eines Anschlags gewarnt.

Cicero
Cicero
Mary Harrsch (Photographed at the Capitoline Museum) (CC BY-NC-SA)

Der Beweis in Briefen

Ungefähr zu dieser Zeit wurde Crassus eine Reihe von nicht unterzeichneten und an verschiedene römische Senatoren addressierten Briefen zugestellt. In seinem Brief wurde er aufgefordert, Rom zu verlassen. Crassus begab sich in Begleitung von zwei Senatoren direkt zu Cicero. Crassus gab an, dass die Briefe von einer ungenannten Quelle stammten, aber viele glaubten, dass es sich bei dieser Person um einen Freund von Cicero und Catilina, Caelius, handelte.

Werbung entfernen
Advertisement

Cicero berief den Senat am 20. Oktober ein und übergab die Briefe an die verschiedenen Senatoren, an die sie gerichtet waren. Alle Briefe hatten den gleichen Inhalt: Informationen über das Komplott und die Aufforderung, die Stadt zu verlassen. In der Zwischenzeit sammelten sich im Norden bewaffnete Truppen von Veteranen und Armen. Zu seiner Verteidigung erschien Catilina am 8. November vor dem Senat und leugnete natürlich alles und griff Cicero verbal an. Um seine Ankläger zu beschwichtigen, bot er jedoch an, sich unter Hausarrest zu stellen (sogar in Ciceros Haus) und behauptete, er werde ohne Prozess ins Exil gezwungen. Später, nachdem er in der ganzen Stadt zu Aufständen aufgerufen hatte, floh er in der Nacht mit 300 Mann nach Faesulae in Etrurien und schloss sich dort einem Mitverschwörer, Gaius Manlius, an. Als der Senat dies erfuhr, erklärte er beide Männer zu Staatsfeinden.

Die Verhaftung der Verschwörer

Weitere Informationen über den Stand der Verschwörung, die sich außerhalb der Stadt entwickelte, kamen von einer unwahrscheinlichen Quelle. Die Allobroger aus Gallien hielten sich in der Stadt auf und baten den Senat um Erleichterung von den schwer drückenden Steuern, die sie zu zahlen hatten. Mehrere Verschwörer sprachen sie an und forderten sie auf, sich an ihren Plänen zu beteiligen und einen Aufstand in Gallien anzuzetteln. Nachdem die Gallier die Stadt verlassen hatten, wurden sie von Gaius Pomptinus abgefangen und zur Rückkehr gezwungen und schließlich erzählten sie Cicero alles, was sie erfahren hatten – Namen, Orte und Pläne. Endlich war der Senat von der Ernsthaftigkeit des Komplotts überzeugt, und die in Rom verbliebenen Verschwörer wurden bald darauf verhaftet. Im Haus eines der Verschwörer, Gaius Cornelius Cethegus, wurde eine Reihe von Waffen gefunden, darunter Speere, Messer und Schwerter. Am 5. Dezember kam der Senat im Tempel der Concordia, der Göttin der Harmonie und Eintracht, zusammen, um über die Bestrafung der fünf inhaftierten Verschwörer zu beraten.

Julius Cäsar, ein Freund Catilinas und selbst einmal als Verschwörer angeklagt, sprach sich gegen Ciceros Vorschlag einer sofortigen Hinrichtung aus, d. h. einer Hinrichtung ohne Gerichtsverfahren. Sogar der gewählte Konsul Iunius Silanus befürwortete die Hinrichtung. Cicero ließ die Verhandlung stenografisch aufzeichnen, damit er seine Position vor der Öffentlichkeit auf dem Forum verteidigen konnte. Cäsar schlug vor, die Verschwörer zu inhaftieren, bis ein Prozess abgehalten werden konnte. Da es keine römischen Gefängnisse gab, waren Geldstrafen, Verbannung oder Tod die üblichen Strafen. Er erklärte, dass er zwar keine Sympathie für die Verschwörer hege, der Senat aber nicht überstürzt handeln dürfe. Der Historiker Sueton schrieb in seinem Werk De vita Caesarum, den Kaiserbiografien:

Werbung entfernen
Advertisement

Als die Catilinarische Verschwörung ans Licht kam, forderte das ganze Haus, mit der einzigen Ausnahme von Cäsar, dem gewählten Prätor, die Todesstrafe für Catilina und seine Komplizen. Cäsar schlug lediglich vor, sie zu inhaftieren, jeden in einer anderen Stadt, und ihre Besitztümer zu beschlagnahmen.

Der Senat hörte auf ihn und wollte Cäsar gerade zustimmen, als Marcus Porcius Cato, bekannt als Cato der Jüngere, das Wort ergriff. Er war kein Freund Cäsars und gehörte zu den Optimaten, einer starken, konservativen Fraktion im Senat. In einer mitreißenden und ungehaltenen Rede stimmte er mit Cicero überein – die Hinrichtung war die einzige Möglichkeit. Der Senat stimmte zu, und die Männer sollten ohne Gerichtsverfahren hingerichtet werden. Obwohl ein Prozess üblich und gesetzlich vorgeschrieben war, nutzte Cicero seine Notstandsbefugnisse, um die Entscheidung zu unterstützen und auf einen Prozess zu verzichten. Jeder der fünf Männer wurde in das Tullianum gebracht, ein antikes Gebäude auf dem Forum, das einst als Brunnenhaus gedient hatte. Sie wurden in einen kleinen, schmuddeligen und stinkenden Raum gezwungen, wo sie von einem Henker mit einer Schlinge erdrosselt wurden. Cicero, der nun als pater patriae, d. h. als „Vater des Vaterlandes“, gefeiert wurde, rief der Menge draußen zu: „Vixere!“ oder „Sie haben gelebt!“ Das Lob war jedoch nur von kurzer Dauer. Viele Leute begannen, seine radikale Anwendung von Exekutivbefugnissen in Frage zu stellen, eine Entscheidung, die eindeutig gegen das Recht einer Person auf ein faires Verfahren verstieß.

Nachwirkungen

Alle Pläne Catilinas waren gescheitert. Er und seine Armee versuchten, über den Apennin zu fliehen, wurden aber abgefangen. Von seinen angeblich 20.000 Soldaten waren drei Viertel desertiert. Er wurde besiegt und getötet. Das Komplott war zu Ende. Obwohl er als Konsul, Schriftsteller und Dichter erfolgreich war, war Cicero immer der Meinung, dass sein Kampf gegen Catilina seine größte Leistung war. In einer viel zitierten Rede, die er einige Wochen zuvor, am 8. November 63 v. Chr. (dem Tag nach seinem Attentat) gehalten hatte, brachte Cicero seine Verachtung für Catilina zum Ausdruck: „Quo usque tandem abutere, Catilina, patientia nostra?“ was übersetzt so viel heißt wie "Wie lange, Catilina, willst du unsere Geduld noch missbrauchen?"

Fast zwei Jahrzehnte später, als sich die Stadt und die Republik inmitten eines weiteren Bürgerkriegs befanden, war Ciceros Leben erneut in Gefahr, und dieses Mal sollte es seinen Tod bedeuten. Unglücklicherweise hatte er sich Mark Anton, den römischen Feldherrn und engen Freund Cäsars, zum Feind gemacht. In einem „Angriff auf einen Feind der Freiheit“ schrieb er unter Bezugnahme auf seine Aufdeckung der Catilinischen Verschwörung:

Als junger Mann habe ich unseren Staat verteidigt; in meinem Alter werde ich ihn nicht aufgeben. Nachdem ich der Schwerter Catilinas gespottet habe, werde ich mich auch von eurem [an Mark Anton gerichtet] nicht einschüchtern lassen. Im Gegenteil, ich würde gerne meinen Körper opfern, wenn mein Tod die Freiheit unserer Nation sichern könnte – wenn er das leidgeprüfte Volk Roms endgültig von seinen Mühen befreien könnte.

Selbst im hohen Alter war Cicero noch ein entschiedener Verfechter der Republik und ihrer Ideale. Leider hatte er sich Mark Anton zum Feind gemacht und damit sein eigenes Schicksal besiegelt. Am 7. Dezember 43 v. Chr. wurde er gefangen genommen, getötet und enthauptet.

Literaturverzeichnis

World History Encyclopedia ist ein Amazon Associate und erhält eine Provision für qualifizierte Buchkäufe.

Übersetzer

Marina Wrackmeyer
Marina arbeitet hauptberuflich im KEP-Innendienst und nebenbei an der Herausgabe der WHE auf Deutsch. Sie liest und lernt gerne und ist besonders an Sprachen und Geschichte interessiert.

Autor

Donald L. Wasson
Donald lehrte am Lincoln College (Normal, Illinois) Geschichte der Antike, des Mittelalters und der USA. Er war und wird immer ein Student der Geschichte sein, seit er von Alexander dem Großen erfahren hat. Er ist bestrebt, Wissen an seine Schüler weiterzugeben.

Dieses Werk Zitieren

APA Stil

Wasson, D. L. (2016, Februar 03). Cicero und die Catilinarische Verschwörung [Cicero & the Catiline Conspiracy]. (M. Wrackmeyer, Übersetzer). World History Encyclopedia. Abgerufen auf https://www.worldhistory.org/trans/de/2-861/cicero-und-die-catilinarische-verschworung/

Chicago Stil

Wasson, Donald L.. "Cicero und die Catilinarische Verschwörung." Übersetzt von Marina Wrackmeyer. World History Encyclopedia. Letzte Februar 03, 2016. https://www.worldhistory.org/trans/de/2-861/cicero-und-die-catilinarische-verschworung/.

MLA Stil

Wasson, Donald L.. "Cicero und die Catilinarische Verschwörung." Übersetzt von Marina Wrackmeyer. World History Encyclopedia. World History Encyclopedia, 03 Feb 2016. Internet. 25 Apr 2024.